Spielenachmittag in der Stadtbücherei Uetersen –
Neugier, Fragen und Spielspaß bei Groß und Klein
Am 11. März 2025 fand in der Stadtbücherei Uetersen eine besondere Veranstaltung statt, die Groß und Klein viel Freude bereitete.
Gemeinsam mit der Regionalgruppe Kreis Pinneberg des Blinden- und Sehbehindertenvereins SH (BSVSH) wurde unter dem Motto „Gemeinsam spielen, aber anders – Blinde zeigen wie es geht“ ein Spielenachmittag organisiert.
Die Besucher hatten die Möglichkeit, verschiedene mitgebrachte Spiele auszuprobieren. Dazu gehörten klassische Spiele wie Mühle, Sechs raus, Mensch-Argere-Dich-Nicht und Kartenspiele wie Skat und UNO.
Besonders faszinierend waren die speziellen Lego-Steine mit Brailleschrift, die ebenfalls zur Verfügung standen.

Mitglieder der Regionalgruppe waren in der Stadtbücherei an Tischen präsent, zeigten die adaptierten Spiele, wetteiferten mit Kindern und Erwachsenen um Punkte und erklärten den Besuchern die Brailleschrift und weitere Möglichkeiten, Spiele umzurüsten. Auch eine Liste mit Bezugsquellen der gezeigten und weiterer Spiele konnte mitgenommen werden.
Petra Heine von der Regionalgruppe, äußerte sich begeistert: „Ich war erstaunt, wie schnell sich die Kinder einstellten, ihre Karten beim Hinlegen für die blinde Mitspielerin zu benennen. Das klappte toll!“
Auch zwei Seniorinnen mit Sehproblemen kamen an diesem Nachmittag vorbei und freuten sich über den einen oder anderen Rat und wissen nun, wo sie Hilfe, Austausch und Beratung finden.

„Sicher hätten noch mehr Interessierte den Weg in die Stadtbücherei gefunden, hätte die örtliche Presse nicht erst am selben Tag den kurzen Veranstaltungshinweis veröffentlicht“, zeigt sich Giuseppina Dolle etwas enttäuscht. Andererseits hatten alle genug Zeit, ein Spiel in Ruhe zu Ende oder auch mehrmals zu spielen, schließlich wünscht sich der Verlierer eine Revanche!
Natürlich kamen auch Besucher, die einfach nur Bücher ausleihen, durchstöbern oder zurückbringen wollten.

„Ein bunter, gelungener Nachmittag“, resümiert Susanne Heinze, Leiterin der Stadtbücherei und Initiatorin der Kooperation zufrieden, „der zeigte, wie offener Umgang miteinander, Neugier auf Ungewohntes und gemeinsamer Spielspaß Menschen jeden Alters bereichern.“